
Unser Club-Lokal ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt. Im Eiten kann man bauen, im Anderen fahren und im Anderen ein Bierchen trinken. Unten sind die Bereiche nacheinander vorgestellt.
Der erste AB-Umbauwagen des MECH diente seit jeher als Treffpunkt der Mitglieder. Um das Platzangebot zu erweitern wurde der Wagen Umgebaut und zum MECH-Stübli hergerichtet. Er bietet Platz für rund 18 bis 20 Personen. Mit seiner gemütlichen Ausstrahlung ladet das Stübli die Mitglieder zum verweilen und plaudern ein.
Der geschützte Platz unter der Brücke zur Halbinsel Au ermöglichte uns auf einfache Weise, einen Sitzplatz zu errichten. Dieser kann mit kleinen Fest- oder Partyzelten wetterfest gemacht werden. Einige Festbänke mit Tischen genügen, um an den „Tagen der offenen Clubwagen“ eine kleine Wirtschaft zu führen oder spontan im Sommer den gemütlichen Teil des Clubabends im Freien abzuhalten.
Dieser Raum war ursprünglich als Modellbahnwerkstatt vorgesehen. Davon zeugt noch der Werkbank und der vorhandene, grosse Schraubstock. Auch ein Sortiment Handwerkzeuge und kleine Maschinen gehören zum Inventar. An den „Tagen der offenen Clubwagen“ sind in diesem Teil des Clubwagen in Vitrinen kleine Ausstellungen aufgebaut. Die „Betriebsgruppe 13302“ präsentiert hier gerade unser Krokodil. Es wurden auch Testgeleise für die Spurweiten „Z“ bis „IIm“ installiert.
Hier finden unsere Mitglieder eine reichhaltige Auswahl an Bücher zum Thema Eisenbahn. Hauptsächlich sind Schmalspur- und Normalspur-Bahnen der Schweiz vertreten. Dazu kommen Bücher aus den umliegenden Ländern. Vereinzelt ist Literatur über ausländische Bahnen vorhanden. Aber auch verschiedene Eisenbahnzeitschriften sind (zum Teil seit Jahrzehnten) eingeordnet und dienen immer wieder bei der Suche nach Vorbildinformationen aus längst vergangener Zeit. Auch viele Modellbahn-Kataloge sind in den geschlossenen Schränken gelagert. Bei der Frage: „gab es dieses oder jenes Modell von wem und wann“ findet man hier oft eine Antwort.
Der D2 ist mit einem geschlossenen Faltenbalg mit dem Clubwagen verbunden und dient hauptsächlich als Lagerraum für unsere Vitrinen, Tische und Bänke. Das Vereinsarchiv wurde im ehemaligen Zugführerabteil eingerichtet. Im Gefangenenabteil ist die Geleisechronik gelagert. Während den „Tagen der offenen Clubwagen“ kann im ausgeräumten Raum des D2 eine kleine Börse eingerichtet werden.
Im Jahre 1986 konnte der zweite AB-Umbauwagen von der SBB beschafft werden. Nach einer längeren Umbauphase, resp. Räumung des Wagens, konnte die H0/H0m-Anlage kontinuierlich aufgebaut werden. Die Dimension der Anlage erstreckt sich auf über 2.8 x 18 Meter. Weitere Details zur Anlage finden Sie unter der entsprechenden Rubrik.
Zurück